Über mich

Christine Liechti, Psychologin in Zürich

Zuhören, Anteil nehmen, einordnen und gemeinsam Wege und Lösungen suchen – das macht für mich das Wesen meiner Arbeit aus. Grundlegend sind das Wissen und die Erfahrung, dass es im therapeutischen Gespräch möglich ist, neue Sichtweisen zu entwickeln, sich selbst und andere immer besser zu verstehen. Zu erleben, wie Menschen sich verändern und entfalten können, erfüllt mich auch nach mehr als 25 Berufsjahren immer wieder mit Freude.

  • Ich begegne Menschen mit Wertschätzung, Respekt und Offenheit. Als Psychotherapeutin mit einer tiefenpsychologischen Ausbildung ist mein wichtigstes Werkzeug das vertrauensvolle therapeutische Gespräch. Nach Bedarf arbeite ich mit weiteren, wissenschaftlich anerkannten Methoden, z. B. mit Elementen der psychodynamischen und psychoanalytischen Therapie, der Hypno- oder Verhaltenstherapie sowie Entspannungsverfahren. Dabei orientiere ich mich immer an Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen. 

    Als Mitglied der Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP halte ich mich selbstverständlich an die berufsethischen Grundsätze, die Schweigepflicht und den Datenschutz. 

  • 1995–2003: Psychotherapie-Ausbildung am Daseinsanalytischen Seminar (DaS) Zürich 

    1995: Lizenziat in Psychologie an der Universität Zürich, Nebenfächer Psychopathologie des Erwachsenenalters sowie Neuropsychologie

    Eidg. anerkannte Psychotherapeutin

    Fachpsychologin für Psychotherapie FSP

    Praxisbewilligung der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich

    Anerkennung von santésuisse, des Konkordats der Schweizer Krankenkassen

  • Mein Wissen und Können erweitere und vertiefe ich laufend. Meine Arbeit reflektiere ich in regelmässigen Supervisionen. Unter anderem in folgenden Bereichen habe ich mich weitergebildet: Diagnostik, Depression, Persönlichkeitsstörungen, Angststörungen, Borderlinestörung, belastungsbezogene Störungen / Trauma, somatoforme und psychosomatische Störungen, Burnout, Essstörungen, Autismus-Spektrum-Störung, ADHS.

    Zudem habe ich für folgende wissenschaftlich basierte Methoden Weiterbildungen besucht: Entspannungsverfahren, Stressbewältigungsstrategien, psychoanalytische, psychodynamische, verhaltenstherapeutische, hypnotherapeutische sowie systemische Therapiemethoden.  

  • seit 2000: selbstständige Tätigkeit als Psychotherapeutin in eigener Praxis

    seit 1998: delegierte Tätigkeit als Psychotherapeutin in der Praxis von Dr. med. Daniel Teichman, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Zürich

    2001–2005: Psychologin und Psychotherapeutin in der Klinik für Kinder und Jugendliche am Stadtspital Triemli, Zürich

    1999–2000: Psychotherapeutin im Ambulatorium Bülach des Psychiatriezentrums Hard, Embrach (Stellvertretung)

    1999: Jugendberaterin und Psychotherapeutin in der Jugendberatungsstelle SAMOWAR des Bezirks Meilen (Stellvertretung)

    1996–1999: Psychotherapeutin und klinische Psychologin im Ambulatorium des Psychiatriezentrums Luzern-Stadt

    1995–1996: Psychotherapeutische Mitarbeiterin in der Klinik Schützen, Psychiatrie und Psychotherapie, Rheinfelden

  • Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP: www.psychologie.ch

    Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und Psychologen ZüPP: www.zuepp.ch

    Gesellschaft für hermeneutische Anthropologie und Daseinsanalyse, www.gad-das.ch